15.05.2020
Automation von Werkzeugmaschinen weitergedacht.
Zwei Bearbeitungszentren und eine Automationslösung.
Im Zuge der Markteinführung des kompakten 5-Achs-Bearbeitungszentrums ACURA 50, bringt HEDELIUS ebenfalls die ACURA 50 EL heraus, die automatisierbare Variante der Hochleistungsmaschine für kleine Werkstücke. Dabei hat das norddeutsche Familienunternehmen ein wichtiges Detail im Auge, das die Effizienz der Fertigung deutlich erhöhen kann.
Präzision ist der Maßstab
Wie bei allen HEDELIUS Bearbeitungszentren ist bei der EL Variante der kompakten Fräsmaschine ACURA 50 Präzision der Maßstab. Kleine Bauteile können bei Verfahrwegen von 500 x 550 x 550 mm (x/y/z) und bis zu 300 kg Aufspanngewicht hochpräzise gefertigt werden. „Die hohe Qualität unserer Bearbeitungszentren, die unseren Kunden gleichzeitig eine langfristig hochgenaue Fertigung ermöglicht, ist für uns schon immer enorm wichtig gewesen“, erklärt HEDELIUS Geschäftsführer Dennis Hempelmann. Unter anderem sorgt das spezielle HEDELIUS Fahrständerkonzept, bei dem der Abstand der Hauptspindel zu den Führungen der Y- und Z-Achse immer konstant bleibt, sowie die verripten Vorschubschlitten aus Grauguss und die gegen Zugluft und Wärmestrahlung verkleidete Z-Achse für die Präzision. Ein weiterer Vorteil, den diese Konstruktion mit sich bringt, ist die Kompaktheit der ACURA 50. Mit einer Grundfläche von ca. 5,5 m² gibt es am Markt kein anderes Bearbeitungszentrum, das trotz der Kompaktheit derartig große Verfahrwege und ein 55-fach Werkzeugmagazin im Standard bietet. Die Fräsmaschine löst damit viele Platzprobleme in Werkhallen.
Zwei Bearbeitungszentren und eine Automationslösung
Wer die HEDELIUS Bearbeitungszentren der ACURA Baureihe kennt, weiß, dass die ACURA 65 EL und ACURA 85 EL von der linken Maschinenseite durch eine Automation beladen werden können. Die ACURA 50 unterscheidet sich hier von ihren beiden großen Schwestern. Sie wird von der rechten Maschinenseite durch eine 840 x 600 mm große Beladeöffnung bestückt. Dieses kleine Detail hat große Auswirkungen auf die Effizienz der Fertigung, denn es ermöglicht, dass zwei Bearbeitungszentren von einer Roboterautomation beladen werden können und der Anwender dabei beide Maschinen immer voll im Blick hat. Dies kann zu deutlichen Steigerungen in der Produktivität führen. Gleichzeitig bleiben beide Arbeitsräume weiterhin voll zugänglich, sodass schnell und flexibel Einzelteile gefertigt und Kontrollarbeiten durchgeführt werden können. Das gesamte System aus Automationslösung und zwei ACURA Bearbeitungszentren ist dabei immer noch äußert kompakt und benötigt im Vergleich zu anderen Anlagen deutlich weniger Produktionsfläche.
Bearbeitungszentren für die Autmation.
Weitere Neuigkeiten.
HEDELIUS-Geschäftsführer Dennis Hempelmann präsentiert die herausragenden Vorteile der FORTE 65 und FORTE 85 Bearbeitungszentren. Dank der Fahrständerbauweise profitieren Sie von höchster Dynamik, optimiertem Spänefall und maximaler Ergonomie. Mit großzügigen Werkzeugmagazinen, innovativer Nullpunktspanntechnik und intelligenten Automationslösungen steigern Sie Ihre Produktivität nachhaltig. Erleben Sie Präzision und Effizienz auf einem neuen Level!
(PDF | DE) Die Fertigungsbranche steht vor großen Herausforderungen, doch mit den richtigen Innovationen lassen sich neue Chancen nutzen. Deshalb arbeiten wir bei HEDELIUS kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Maschinen und Dienstleistungen. In unserem Kundenmagazin HEDline präsentieren wir Ihnen, die neusten Innovationen aus dem Hause HEDELIUS und verraten Ihnen, wie diese dabei helfen, unproduktive Zeiten zu minimieren und die Effizienz Ihrer Produktion nachhaltig zu steigern.
Wie begegnet HEDELIUS den aktuellen Herausforderungen im europäischen Werkzeugmaschinenbau? Welche Rolle spielt dabei das Thema Automation – und was erwartet die Branche in Zukunft? Im Gespräch gibt Dennis Hempelmann Einblicke in die strategische Ausrichtung, neue Maschinenkonzepte und die Bedeutung von Innovation in bewegten Zeiten.