Referent: Frank Biemans
Durch eine Multi Batch Automation ist Ihre Autonomie nicht weiter von der Stückzahl abhängig. Vorzugsweise ist die Autonomie länger als ein Wochenende (>62 Stunden) zumindest aber länger als die Zeit zwischen zwei Tagesschichten (>16 Stunden). Im Multi Batch Modus produzieren BMO-Roboter mehrere Kleinserien unbeaufsichtigt nacheinander. Dazu werden in der Tagesschicht mehrere Produkte eingestellt, welche anschließend nachts und am Wochenende unbemannt produziert werden. Die Autonomie entspricht dabei der Produktionszeit aller eingestellten Kleinserien zusammen.
Fachvorträge von Branchenexperten.
Wissen aus erster Hand.
Auf der HEDELIUS Hausmesse erwarten Sie vielfältige Fachvorträge zu aktuellen Trends und Herausforderungen in der zerspanenden Fertigung. Branchenexperten präsentieren praxisnahe Lösungen und geben wertvolle Einblicke in Themen wie Automatisierung, Effizienzsteigerung und zukunftsweisende Fertigungstechnologien.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen und sich mit Spezialisten sowie Branchenkollegen auszutauschen.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!
Zeitplan der Fachvorträge.
Mittwoch, 14. Mai 2025
10:00 | BMO | Multi Batch Automation |
10:45 | EMUGE | Flexible Spanntechnik in der Schwerzerspanung |
11:30 | CERATIZIT | Hohe Vorschübe und maximale Abtragsraten für mehr Produktivität |
12:15 | PROMOT | Teilekosten beim Fräsen deutlich reduzieren mit Gressel R-C2 |
13:00 | SCHUNK | SCHUNK-Spannmittel Baukasten XXL: Zukunft der Großteilespannung |
13:45 | Heisenware | Effiziente Betriebs- und Maschinendatenerfassung mit Low-Code-Software |
14:30 | Ingersoll | Spanmanagement in der Automation |
15:15 | RoboJob | Multi-Batch Produktion zum niedrigsten Preis |
Donnerstag, 15. Mai 2025
10:00 | GRESSEL | Die Werkstück Automation der neuen Generation |
10:45 | SolidCAM | HEDELIUS und SolidCAM - eine Partnerschaft die sich auszahlt |
11:30 | Sandvik Coromat | Automatisierte Werkzeugauswahl mit direkter Datenschnittstelle in CAM Systeme |
12:15 | Indunorm | InduEnergy – Energieeffizienz in der Fertigung |
13:00 | Pimpel | Der Digitale Zwilling: Die Zukunft der Fertigung |
13:45 | Blum | LC-VISION Mess- und Visualisierungssoftware |
14:30 | Tungaloy | FEED the SPEED - Hochvorschubfräsen mit Tungaloy |
Vortragsbeschreibungen.
Mittwoch, 14. Mai 2025
Referent: Ibrahim Sevinc
In der Schwerzerspanung sind präzise und stabile Spannlösungen essenziell, um hohe Schnittkräfte zu bewältigen und Vibrationen zu minimieren. Zentrischspanner (EvoGrip), Nullpunktspannsystem (EvoPoint) und Erhöhungen (EvoBlock) von EMUGE-FRANKEN sind speziell für das Fräsen unter extremen Belastungen entwickelt und sorgen für eine sichere Fixierung von Werkstücken auch bei unterschiedlichen Frässtrategien. Dank des modularen Aufbaues ermöglichen die Produkte der EvoLine von EMUGE-FRANKEN variable Anpassungen an verschiedene Werkstückgrößen.
Referent: Robert Frei
Noch immer gilt High Speed Cutting (HSC) als exotisch oder nur für spezielle Aufgaben geeignet. Dabei wächst das Einsatzspektrum kontinuierlich. Es bietet großes Potenzial für eine wirtschaftliche und dennoch hochpräzise Bearbeitung von Bauteilen. Eine für HSC ausgelegte CNC-Maschine mit darauf abgestimmten Werkzeugen ist aber essenziell, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Welche Vorteile und Möglichkeiten Hochgeschwindigkeitsbearbeitung für Anwender bietet, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Referent: Hubert Pesendorfer
In vielen Fällen können beim Fräsen die Teilekosten deutlich reduziert werden. Bei PROMRO Hybrid Roboterzellen mit dem System GRESSEL R-C2 werden Zentrischspanner als „Greifer“ verwendet. In Verbindung mit dem PROMOT Jobmanager ermöglicht das: 1. maximale Spindellaufzeit - 2. Fertigteile fertigen durch automatisches Umspannen - 3. minimale Mitarbeiterzeit - 4. Maximale Flexibilität. Minimale Kosten pro Teil durch die Kombination und Nutzung der im Moment innovativsten Technologien.
Referent: Tim Janke
Das moderne Produktionsumfeld erfordert ein Umdenken in der Spanntechnik. Der Vortrag konzentriert sich auf Lösungen zur Optimierung von Spannprozessen, insbesondere durch den SCHUNK Spannmittelbaukasten XXL. Dank seiner einzigartigen Modularität bietet dieser Flexibilität, Effizienz und Einfachheit. Ziel ist es, Spindellaufzeiten zu maximieren und stabile Prozesse bei Großmaschinen zu gewährleisten. Die SCHUNK-Komponenten bieten als Einheit eine erhebliche Wirtschaftlichkeit für Großmaschinen.
Referent: Dr. Burkhard Heisen
Erfahren Sie, wie Sie mit Low-Code-Software wie Heisenware schnell und ohne Programmieraufwand maßgeschneiderte Lösungen zur Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) sowie OEE-Analyse entwickeln können. Der Vortrag zeigt praxisnahe Anwendungsfälle und erklärt, wie Unternehmen auch ohne MES durch digitale Datenerfassung und Statusüberwachung ihre Produktion effizienter gestalten – und das ohne große Investitionen in externe Softwareentwicklung
Referent: Stefan Pfeiffer
Schneidengeometrie und Strategie, um Spanprobleme zu vermeiden
Eine Automation ist in vielen modernen Fertigungen bereits vorhanden oder in konkreter Planung. Zu einer erfolgreichen Umsetzung gehört neben Maschine und Automation ganz entscheidend das Werkzeug und die Bearbeitungsstrategie. Ingersoll bietet hierzu spezielle Schneidengeometrien und das Know How um eine störungsfreie Bearbeitung durch kurze Späne und optimierten Schnittparametern zu gewährleisten. Fordern Sie uns !
Refrent: Jelle De Roovere
In unserer Präsentation erfahren Sie, warum die Investition in RoboJob-Automation eine kluge Entscheidung ist. Wir zeigen, wie schnell sich Ihr Investment amortisiert und wie Sie den ROI berechnen können. Anhand realer Beispiele von Kunden, die den Schritt zur CNC-Automatisierung gewagt haben, illustrieren wir den Erfolg. Lassen Sie sich von konkreten Daten überzeugen und entdecken Sie, wie RoboJob Ihre Produktivität steigert und langfristigen Erfolg sichert. Seien Sie dabei – Ihre Zukunft beginnt jetzt!
Donnerstag, 15. Mai 2025
Referent: Reiner Hartmann
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Fertigung optimieren können? Einblick in die Welt der CNC Automation. Die industrielle Fertigung hat sich in den letzten Jahren durch die Einführung von Automatisierungssystemen einem revolutionären Wandel unterzogen. Automatisierungslösungen ermöglichen es, Werkstücke schneller, effizienter und zuverlässiger herzustellen und bieten Unternehmen entscheidende Vorteile. Mit dem Vortrag Generation Automation (www.generation-automation.ch) werfen wir einen Blick in die Welt der Werkstückautomation und erklären, wie sie Unternehmen helfen kann ihre Fertigung zu optimieren um günstigere Herstellkosten zu erzielen.
Refrent: Ralf Keiser
SolidCAM ist die führende integrierte CAM-Software, die direkt in SOLIDWORKS und Autodesk Inventor läuft und über volle Werkzeugweg-Assoziativität verfügt. SolidCAM verbindet aufgrund der assoziativen „Ein Fenster“ Integration die Welt der Konstruktion mit der Welt der Fertigung. Alle Arbeitsschritte von der Idee bis zum fertigen Produkt werden vollständig auf die Arbeitsabläufe in der Fertigung ohne Datenverlust übertragen. Nur SolidCAM verfügt über die unübertroffene, patentierte iMachining-Technologie und unterstützt leistungsstark sämtliche Werkzeugmaschinen.
Referent: Georg Seemann
Erfahren Sie hier in meinem Vortrag wie einfach Werkzeug und Schnittdaten Auswahl sein kann. In unserer Software CoroPlus ermöglichen wir eine sehr einfache Auswahl der Werkzeuge und den Technologiedaten. Ausschlaggebend sind die Bearbeitungsaufgabe, der zu bearbeitende Werkstoff, die Kenndaten der Maschine. Anhand dieser Auswahl bekommt der Anwender die Vorschläge. Gleichzeitig werden Werkzeuge als 3-D Modelle inclusive der kompletten Aufnahme, Verlängerung oder auch Spannzangen virtuell zusammengebaut und über eine direkte Integration in unterschiedliche CAM Systeme, inclusive der Technologiedaten übertragen. Ferner können Erfahrungswerte ebenfalls zu den vorhanden Werkzeugen gespeichert werden und ebenso verwendet werden.
Referent: Klaus-Dieter Matthes
In der Diskussion um Nachhaltigkeit steht häufig die Erzeugung im Vordergrund, während die Einsparung von Strom in der Produktion oft vernachlässigt wird. Gerade beim Betrieb von energieintensiven Maschinen bietet die Senkung des Stromverbrauchs enormes Potenzial. Mit dem „InduEnergy“-Konzept lassen sich nicht nur CO₂-Emissionen, sondern vor allem Stromkosten nachhaltig senken – ein klarer Vorteil für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Referent: Andreas Münichsdorfner
Der Digitale Zwilling einer CNC-Werkzeugmaschine bietet zahlreiche Potenziale zur Optimierung der Fertigung. In diesem Vortrag erläutern wir, was ein Digitaler Zwilling ist und wie er Prozesse effizienter gestalten kann – von der Reduktion von Nebenzeiten über die virtuelle Inbetriebnahme neuer Maschinen bis hin zur Ausbildung von Mitarbeitern. Zudem wird aufgezeigt, welche Bedeutung der Digitale Zwilling für eine globalisierte Fertigung hat und wie er zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beiträgt.
Refernt: Peter Schmidt
Benutzerfreundliche Mess- und Visualisierungssoftware für DIGILOG-Lasermesssysteme von BLUM. Mit der Anwendung kann eine Vielzahl an Messaufgaben in CNC-Bearbeitungszentren schnell und einfach generiert, visualisiert und ausgewertet werden. Hierbei beschränkt sich das Einsatzfeld nicht nur auf das Thema Werkzeugmessung, sondern beinhaltet auch eine zuverlässige Beurteilung der Motorspindelqualität.
Referent: Matthias Mergen
Die steigende Nachfrage nach komplexen Werkstoffen und spezifischen Fräslösungen treibt die technologischen Entwicklungen von Tungaloy voran, um einzigartige Bearbeitungslösungen zu schaffen, bei denen hohe Wirtschaftlichkeit und Produktivität unabdingbar sind. Die innovativen Geometrien und Sorten von Tungaloy sind so konzipiert, dass sie die höchsten Standards in der Fräsbearbeitung erreichen und jede Bearbeitungsherausforderung meistern
Mehr zur HEDELIUS Hausmesse.
Entdecken Sie hochmoderne Automatisierungssysteme, innovative Werkzeugaufnahmen, Mess- und Spanntechnik sowie smarte CAD/CAM-Lösungen. Unsere Fachausstellung bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, direkt mit Experten in den Austausch zu treten, neue Maschinen und Werkzeuge live zu erleben und sich über die neuesten Trends in der Branche zu informieren. Entdecken Sie alle Teilnehmer der Fachausstellung
Besuchen Sie uns am 14. und 15. Mai zur großen HEDELIUS Hausmesse und erleben Sie 13 Hochleistungs-Bearbeitungszentren in Aktion! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Welt der Zerspanungstechnik zu gewinnen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!