ACURA Baureihe: Kleine Abmessungen, höchste Präzision.
Um komplexe Werkstücke nicht nur mit hoher Präzision, sondern auch zuverlässig und schnell 5-achsig zerspanen zu können, wurde die ACURA-Baureihe entwickelt. Das moderne Fahrständerkonzept überzeugt in der hochproduktiven Teilefertigung ebenso wie bei der Leistungszerspanung. Die Bauart der ACURA mit konstanter Vertikalachse eliminiert die Nachteile vieler herkömmlicher Bearbeitungszentren und sorgt für bessere Genauigkeit und höhere Zerspanleistung. Durch ihre geringen Abmessungen kann eine ACURA zudem in fast alle Fertigungsbetriebe integriert werden. Eine große Schiebetür und die niedrige Maschinenbetthöhe bieten einen perfekten Zugang zum Dreh-Schwenktisch des 5-Achs-Bearbeitungszentrums. Dies erleichtert bei der Einzelteil- und Kleinserienfertigung das Einrichten und das Kontrollieren des Zerspanprozesses. Die Edelstahlabdeckung und die senkrechte Verkleidung im Arbeitsraum sorgen für einen vorbildlichen Spänefall und reduzieren den Reinigungsaufwand. Eine Kranbeladung ist uneingeschränkt möglich.
-
Die überlegene Z-Achse
Die ACURA Baureihe überzeugt mit einzigartiger Konstruktion der konstanten Z-Achse, erstklassiger Fräsleistung und höchster Präzision in der 5-Achs-Bearbeitung. Die Bauweise mit beidseitig gelagertem Dreh-Schwenktisch, hydraulischer Klemmung und hochpräzisen Antrieben ermöglicht die Bearbeitung anspruchsvoller Werkstücke.
-
Flexibilität durch Automation
Die ACURA EL Modelle verfügen über eine seitliche Beladeöffnung und eine pneumatische oder hydraulische Ansteuerung von Nullpunktspannsystemen sowie Vorrichtungen. Für die elektrische Anbindung der ACURA EL an eine Automation stehen vorkonfigurierte Standard-Schnittstellen vieler namhafter Drittanbieter zur Verfügung.
-
Seitliche Automation
Durch die seitliche Beladung des Bearbeitungszentrums mit Paletten oder Werkstücken bleibt der Arbeitsraum für Einricht- und Kontrollarbeiten aber auch z. B. für eine Einzelteilfertigung in der Tagschicht voll erhalten. Selbst eine Kranbeladung der Maschine ist weiterhin uneingeschränkt möglich.
-
Kompakte Bauweise
Trotz ihrer kompakten Bauweise bieten die ACURA-Maschinen einen großzügigen Arbeitsraum, der eine effiziente Bearbeitung auch großer Werkstücke ermöglicht. So wird die verfügbare Fläche in der Fertigung optimal genutzt.
-
Ergonomisches Bedienkonzept
Die leichtlaufende Arbeitsraumtür mit der großen Sichtscheibe erleichtert das Rüsten und Einrichten der Maschine. Werkzeuge können von vorne hauptzeitparallel ein- und ausgeladen werden.
-
Zukunftssicher und energieeffizient
Die ACURA-Maschinen sind mit fortschrittlicher Antriebstechnologie ausgestattet, die selbst zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Durch den Einsatz energiesparender Komponenten tragen sie zudem maßgeblich zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Fertigung bei.
-
Thermische Stabilität
Ausgestattet mit flüssigkeitsgekühlten Frässpindeln und optionaler Multisensor-Temperaturkompensation, wird eine hohe thermische Stabilität erreicht. Dies gewährleistet auch bei langen Bearbeitungszeiten eine konstant hohe Präzision.
-
Wartungsfreundlichkeit
Die gute Zugänglichkeit zu allen wichtigen Komponenten vereinfacht die Wartung und Instandhaltung eines ACURA-Bearbeitungszentrums erheblich. Dies trägt zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Steigerung der Effizienz des Bearbeitungszentrums bei.
-
Hohe Spindelleistung und Drehzahl
Mit leistungsstarken Spindeln, die Drehzahlen von bis zu 18.000 U/min erreichen, bietet die ACURA-Baureihe eine herausragende Performance für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Dies ist besonders vorteilhaft für anspruchsvolle Materialien und komplexe Geometrien.
-
Großes Werkzeugmagazin
Die Maschinen sind mit großen Werkzeugmagazinen ausgestattet, die bis zu 344 Werkzeuge aufnehmen können. Dies minimiert den Zeitaufwand für Werkzeugwechsel und ermöglicht eine effizientere Bearbeitung von Werkstücken mit vielen verschiedenen Bearbeitungsschritten.
-
Hohe Achsdynamik
Dank der Verwendung von hochdynamischen Antrieben und Kugelgewindetrieben in allen Achsen wird eine schnelle und präzise Achsbewegung gewährleistet. Dies führt zu kürzeren Zykluszeiten und einer höheren Produktivität.
-
Lösungen aus einer Hand
Unsere MARATHON-Automationslösungen überzeugen durch ihre anwenderfreundliche Bedienung und die nahtlose Integration mit den Bearbeitungszentren der ACURA-Baureihe. Besonders bei der Fertigung von Wiederholteilen oder kleinen bis mittleren Serien spielen unsere hauseigenen Palettenhandlingsysteme Ihre Vorteile aus.
PROFITABLER FERTIGEN
automation für
losgröße 1 bis 500.
Mittels seitlicher Automation bleibt der Arbeitsraum
für Einricht- und Kontrollarbeiten sowie die Einzelteil-
fertigung in der Tagschicht voll erhalten. Auch die
Kranbeladung der ACURA ist uneingeschränkt möglich.
ACURA Baureihe.
5-Achs-Bearbeitungszentren mit beidseitig gelagertem Dreh-Schwenktisch.
Stand Alone Bearbeitungszentren.
Bearbeitungszentren mit offener Schnittstelle.
Bearbeitungszentren zur Anbindung an HEDELIUS Automationen.
Besuchen Sie uns im
TECHNOLOGIEZENTRUM
Erleben Sie die Spitzenleistung unserer CNC-Technologie hautnah: Wir laden Sie herzlich ein, unser Technologiezentrum in Meppen zu besuchen und sich persönlich von der Präzision unserer Bearbeitungszentren zu überzeugen.
Referenzberichte von HEDELIUS Kunden.
Über 3000 namhafte Kunden aus ganz Europa vertrauen auf die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Bearbeitungszentren. In unseren Referenzberichten erfahren Sie, wie Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit Lösungen von HEDELIUS ihre Produktivität steigern, Stillstandszeiten minimieren und langfristigen Erfolg sichern konnten. Lassen Sie sich von den Erfolgsstories unserer Kunden inspirieren und entdecken Sie, wie auch Ihr Betrieb von unserer fortschrittlichen CNC-Technologie profitieren kann.
Bei der Carstengerdes Modellbau und Zerspanung GmbH in Bockhorn bei Wilhelmshaven trifft modernste Technik auf ein familiäres Arbeitsumfeld, das von echter Wertschätzung geprägt ist. Mit dem hochmodernen 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 85 und dem MARATHON 518 Palettenhandlingsystem setzt das Unternehmen auf Automatisierung und technische Innovation – ein großer Fortschritt, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch jungen Talenten Freude an der Arbeit und langfristige Perspektiven bietet.
Dank der Automatisierung konnte IWK Verpackungstechnik die Produktionskapazität ihrer HEDELIUS Bearbeitungszentren deutlich steigern. Durch die Integration einer Roboterzelle gewinnen die CNC-Bediener wertvolle Zeit, die sie für die Herstellung von Einzelteilen nutzen können. Diese Lösung ermöglicht es IWK, ihre Flexibilität zu erhöhen und die Effizienz der Produktion weiter auszubauen.
Circelli Engineering Solutions GmbH aus Dulliken zählt zu den Start-ups der Schweizer Fertigungsszene. Als kleines Konstruktionsbüro entstanden, hat sich das junge Unternehmen dank seiner Leidenschaft und Investitionen in innovative CNC-Technologien zum Systemanbieter entwickelt. Welche Rolle dabei die neuesten Bearbeitungszentren FORTE 65 und ACURA 65 von HEDELIUS spielen, erklärten die Gründungsbrüder und Inhaber Paolo Circelli und Marco Circelli.
Die BL Lasertechnik GmbH verwandelte eine Katastrophe in eine Erfolgsgeschichte. Trotz des verheerenden Brands, der ihre Produktionshallen zerstörte, entschied sich das Unternehmen für einen schnellen Neustart. Dank der Unterstützung von Partnern wie HEDELIUS konnte die Produktion in kürzester Zeit wieder aufgenommen und sogar ausgebaut werden.
„Never change a winning team“ – so könnte die Überschrift für das Zusammenspiel der HEDELIUS Maschinenfabrik und dem Automationsspezialisten BMO beim niederländischen Fertigungsbetrieb Edumar Metaalbewerking lauten. Auf dem Weg zu einer noch flexibleren mannlosen Fertigung fiel die Wahl nun bereits zum zweiten Mal auf eine Verbundlösung der beiden Hersteller.
Die WFT Werkzeug- und Frästechnik GmbH hat sich auf die präzise Fertigung von Vorserien- und Serienwerkzeugen für die kunststoffverarbeitende Industrie spezialisiert. Das Beispiel des Unternehmens zeigt eindrucksvoll, was sich mit der richtigen Automationslösung erreichen lässt – und warum auch die Mitarbeiter von ihr profitieren.
Wer die WuM Werkzeug- und Maschinenbau GmbH in Mühlhausen, Thüringen, besucht, bekommt schon in der Eingangslobby einen Eindruck von den Endprodukten, die mit ihren Werkzeugen hergestellt werden. Auf einer TILTENTA 7, einer ACURA 85 und einer FORTE 11 bearbeitet die WuM hochpräzise Stanzwerkzeuge für die Automobilindustrie.
Gegründet als Zulieferer für die Textilindustrie, ist die MEM Maschinenbau GmbH aus Ahaus inzwischen im Sondermaschinen-, Anlagen- und Stahlbau zu Hause. Mit der Anschaffung einer ACURA 65 MARATHON wagte der Betrieb um Geschäftsführer Hans-Jürgen Marx 2021 den Schritt in Richtung Automation der Fertigung – und das zahlt sich heute aus.
“Nach Feierabend arbeitet die ACURA 65 EL und das BMO Platinum für uns weiter.“ Jan Inboden und seine Kollegen freuen sich über die zuverlässige Technik von HEDELIUS. Die ERO GmbH aus Simmern im Hunsrück ist ein Paradebeispiel für ein gesund gewachsenes Familienunternehmen.
Tscharner Mechanik AG ist ein kleines Fertigungsunternehmen im Prättigau. Von Anfang an setzte Gründer Bruno Tscharner auf Automation. Auch die jüngste Investition ist eine vollautomatisierte Fertigungszelle mit dem 5-Achs-Bearbeitungszentrum ACURA 65 von HEDELIUS.
Vor etwas mehr als 20 Jahren wagte der Maschinenbaumeister Thomas Claaßen den Schritt in die Selbstständigkeit. Heute beschäftigt die Claaßen Gruppe aus Scharrel im Oldenburger Münsterland 250 Mitarbeiter in vier Gesellschaften. Eine klare Philosophie und kontinuierliche Investitionen, auch in automatisierte Bearbeitungszentren von HEDELIUS, haben diese Entwicklung ermöglicht.
Bei der Edumar Metaalbewerking im niederländischen Someren zählen Spindelstunden, die Fertigung ist hocheffizient durchgeplant. Viele der Dreh- und Fräsmaschinen des metallverarbeitenden Unternehmens sind daher mit Automationslösungen ausgestattet. Anfang des Jahres wurde eine ACURA 65 EL von HEDELIUS mit einem Titanium 180 von BMO Automation in Betrieb genommen. Im Zusammenspiel mit dem Automationssystem soll das 5-Achs-Bearbeitungszentrum bis zu 8.000 Spindelstunden im Jahr erreichen.
Für das Vorfräsen ihrer Werkzeugkomponenten vertrauen die Werkzeugbauer bei Gemü auf die ACURA 65 EL von HEDELIUS. Die Universalfräsmaschine performt mit einer robusten Fahrständerkonstruktion auf kleinster Stellfläche. Dank des großen Werkzeugspeichers bringt auch die automatisierte Fertigung große Vorteile mit sich.
Es ist bereits die vierte HEDELIUS, die Alwin Lamping, Inhaber und Geschäftsführer der LWM Werkzeug- und Maschinenbau GmbH in seinem Maschinenpark hat. Der Werkzeugbauer aus Vechta hatte bei seiner jüngsten Investition nicht lange gezögert. Auf der letzten AMB in Stuttgart hatte er die ACURA 65 live unter Span erlebt und war sofort von der äußerst kompakten Hochleistungsmaschine überzeugt.
Die idyllische Landschaft rund um den Chiemsee lädt zur Entspannung und Erholung ein. Bei Urlaubern ist die Region sehr beliebt. Dort wo andere Urlaub machen, arbeitet Georg Pfisterer mit seinen 20 Mitarbeitern an hochpräzisen Bauteilen für labor- und medizintechnische Geräte. Seit 2017 ist dafür auch eine ACURA 65 von HEDELIUS im Einsatz.
Innerhalb weniger Jahre hat sich die SD Automotive GmbH zu einem Spezial-Dienstleister für die Automobilindustrie entwickelt. Durch ständige Erweiterung des Maschinenparks war man in der Lage, die hohen Anforderungen gerade beim Fräsen zu meistern. Die neueste Technik im Bereich Zerspanung kommt von HEDELIUS aus Meppen.
Entwicklung, Produktion und Service von Sondermaschinen und Maschinenbauteilen sind die Standbeine der Zander EMS GmbH. Insbesondere für Kunden aus der Automobilbranche werden anspruchsvolle Vorrichtungen sowie Komponenten entwickelt und gefertigt. Zwei Bearbeitungszentren von HEDELIUS liefern die nötige Präzision und Flexibilität.
Die Basis der Präzision.
Bei der Erzielung einer bestimmten Werkstückgenauigkeit spielen viele Faktoren zusammen. Da sind zum einen die Maschinen selbst. So haben Bauart, Komponenten und Software Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis. Es sind aber auch viele begleitende Faktoren zu berücksichtigen, vom Standort der Maschine über Messmittel, Spannmittel und Werkzeuge bis hin zur Qualifikation der Mitarbeiter.
Konzipiert als Universalbearbeitungszentren für ein breites Einsatzgebiet im Maschinen- und Werkzeugbau, werden bei HEDELIUS in der Designphase die Aspekte Stabilität und Genauigkeit stark gewichtet. Als Ergebnis dieses Prozesses entstand die spezielle HEDELIUS Bauart mit der konstant auskragenden Y-Achse und der daraus resultierenden hohen Steifigkeit und Präzision über den gesamten Verfahrbereich der Y- und Z-Achse.
Die kritischen Baugruppen wie Fahrständer, Betten und Dreh-Schwenktischeinheiten werden bei HEDELIUS inhouse gefertigt und vermessen. Dadurch haben wir nicht nur stets die Qualität im Blick, sondern erkennen im tagtäglichen Einsatz Möglichkeiten und Grenzen der modernen Zerspanung. Diese Prozesskenntnis fließt permanent in die Verbesserung unserer Produkte und in die Beratung unserer Kunden ein.
HEDELIUS verwendet vorgerichtete Rollenführungen deutscher und schweizer Hersteller. Am Ende der Montage werden die Positioniergenauigkeit, die Wiederholgenauigkeit, die Geradheit und das Umkehrspiel der Linearachsen mittels eines Laserinterferometers abschließend kontrolliert und dokumentiert. Positioniergenauigkeiten der Linearachsen gemäß ISO 230-2 liegen regelmäßig unter 6 µm.
Als Prüfmethode der Genauigkeit von Bearbeitungszentren hat sich der Renishaw-Kreisformtest etabliert. Die Messung gibt Auskunft über das Zusammenspiel zweier Linearachsen und die Genauigkeit einer Kreisbewegung. Die slip-stick-freien Rollenführungen in Kombination mit direkten Wegmesssystemen und hoher Winkelgenauigkeit ermöglichen das Fräsen von Passungen in einer Qualität von IT6, was Fertigungszeiten und Anzahl benötigter Spindelwerkzeuge reduziert.
Wir bieten verschiedene Optionen der Rüstoptimierung hinsichtlich der Vermessung Ihrer Zerspanungswerkzeuge. Mit einem Werkzeugtaster oder Laser, welcher an den Maschinentisch angebaut wird, messen Sie automatisch Länge und Durchmesser der Werkzeuge oder prüfen im NC-Programm auf Werkzeugbruch.
HEDELIUS verwendet ausschließlich direkte Längenmessgeräte zur Positionserfassung der X-, Y- und Z-Achse. So umfasst die Positionsregelschleife die komplette Vorschubmechanik. Man spricht von einem Betrieb im „Closed Loop“. Übertragungsfehler der Mechanik können so vom Längenmessgerät an der Vorschubachse erfasst und von der Steuerungselektronik ausgeregelt werden.
Zur Abfuhr der in der Frässpindel entstehenden Wärme rüstet HEDELIUS seine Bearbeitungszentren mit Spindelkühlern aus. Durch die Kühlung wird bereits im Standard eine erhöhte thermische Stabilität erreicht. Da durch die Spindelkühlung jedoch nicht die gesamte Wärme abtransportiert werden kann, verbaut HEDELIUS optional Temperatursensoren an Spindel, Fahrständer und teilweise auch an den Rundachsen, um Strukturverlagerungen über die Steuerung zu kompensieren.